Unter dem Leitthema

«Wie stark ist unsere Demokratie? – Die Rolle der Parlamente in einer unsicheren Welt»

diskutieren wir an beiden Tagen, wie die Schweiz auf die globalen Entwicklungen in verschiedenen Politikbereichen reagieren kann und welche Rolle die Parlamente aller Staatsebenen spielen. Freuen Sie sich auf den Austausch mit Parlamentarierinnen und Parlamentariern aus der ganzen Schweiz sowie die direkte Beteiligung an der Debatte.

Die Veranstaltung wird simultanübersetzt (de/fr).

Folgende Referierende sind bereits bestätigt und werden laufend durch weitere Persönlichkeiten ergänzt:

  • Botschafterin Pascale Baeriswyl – Schweizer Botschafterin bei den Vereinten Nationen und ehemalige Staatssekretärin im EDA (de)
  • Prof. em. Dr. Christoph Frei – Politikwissenschaftler und Experte für internationale Beziehungen, Universität St. Gallen (de)
  • Prof. Dr. Odile Ammann – Juristin, Professorin für öffentliches Recht mit Schwerpunkt Verfassungsrecht, Universität Lausanne (fr)
  • Arthur Honegger & Philippe Revaz – Erfahrene SRF-Journalisten mit Fokus auf internationale Politik und Veränderung der Medienlandschaft (de/fr)
  • Mehrere aktive Parlamentsmitglieder aus verschiedenen Parlamenten und Regionen der Schweiz
  • Moderation: Maria Victoria Haas, SRF/RTS, Journalistin und fliessend in Rätoromanisch, Französisch, Italienisch und Deutsch

Neben einem festlichen Abendanlass am Freitag bietet Ihnen der Tag der Parlamente die Gelegenheit, sich an Podiumsveranstaltungen, in interaktiven Formaten und im geselligen Teil mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und zu vernetzen. Das definitive Programm werden wir Ihnen in den kommenden Wochen zustellen.

Der Tag der Parlamente wird vom Kantonsrat Zürich, der Interkantonalen Legislativkonferenz (ILK) und der Schweizerischen Gesellschaft für Parlamentsfragen (SGP) getragen.

Einladung | Anmeldung